MBDA stärkt europäische Präsenz mit neuem ständigen Büro in Brüssel
Mit der Eröffnung des
neuen ständigen Büros in Brüssel am 9. November verstärkt MBDA ihre multinationale
Präsenz zu den Institutionen der Europäischen Union (EU) und der NATO, um europäische
Kooperationen im Bereich Verteidigung zu intensivieren.
Eric Béranger, CEO von MBDA, sagte: „MBDA unterstützt die Ziele von EU und
NATO zur Vertiefung der Kooperation im Verteidigungsbereich in vollem Umfang.
MBDA stellt ein einzigartiges und erfolgreiches Modell für ein integriertes
europäisches Verteidigungsunternehmen dar. Dank unserer europäischen Präsenz mit
mehr als 12.000 Beschäftigten in Frankreich, Großbritannien, Deutschland,
Italien und Spanien, verfügen wir über die nötige kritische Masse, um auf dem
Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein. In den letzten 20 Jahren hat MBDA eine
starke und erfolgreiche internationale Zusammenarbeit etabliert. Wir freuen uns
darauf, mit dem neuen Büro unsere Erfahrungen einzubringen und einen Beitrag
zum gemeinsamen Erfolg der europäischen Verteidigungsagenda im Rahmen der EU
und NATO zu leisten. Der Weg dorthin führt über Kooperationsprogramme. Sie sind
Motor für die Entstehung und Konsolidierung weltweit erfolgreicher Verteidigungsunternehmen
in Europa. Ein Beispiel dafür ist MBDA.“
Die EU erzielt mit ihren Institutionen schnelle Fortschritte bei der
Umsetzung ihrer ehrgeizigen Ziele für die europäische Verteidigung. MBDA steht
im Mittelpunkt dieser Bestrebungen. Das Unternehmen ist federführend an zwei Flugkörper-Projekten
beteiligt. Diese werden im Rahmen der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit
(PESCO) entwickelt: die BLOS-Fähigkeit (Beyond Line Of Sight – außerhalb der Sichtweite)
und das Luftverteidigungsprojekt TWISTER (Timely Warning and Interception with
Space-based TheatER surveillance). MBDA beteiligt sich auch aktiv an einer
Reihe vorbereitender Maßnahmen für die Verteidigungsforschung (PADR) und am
Europäischen Programm für die industrielle Entwicklung im Verteidigungsbereich
(EDIDP), den Vorläuferprogrammen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF). Die
Programme sind bereits in Kraft getreten. Sie werden die gemeinsame
Priorisierung neuer Fähigkeiten beschleunigen. Darüber hinaus werden national
finanzierte Projekte, die gleichzeitig einen europäischen Mehrwehrt stiften
durch die genannten Programme ergänzt.
Die neue strategische NATO-Roadmap 2030 wird die Rolle der NATO als
zentrale Plattform für transatlantische Verteidigungskonsultationen stärken.
Die NATO stellt hohe Anforderungen an Fähigkeiten und Interoperabilität. Der
Aufbau von Kooperationsstrukturen wie bei der modularen bodengestützten
Luftverteidigung (GBAD) wird dazu beitragen, gemeinsame Anforderungen zu
erarbeiten, um den operationellen Bedarf an Ausrüstung gerecht zu werden. Zudem
würden die geplanten neuen Haushaltsinstrumente (NATO-Innovationsfonds und
DIANA), die sich auf innovative und bahnbrechende Technologien konzentrieren,
vielversprechende Möglichkeiten für ein innovationsorientiertes Unternehmen wie
MBDA eröffnen.
Hintergrundinformationen:
Über BLOS:
Im Juni 2020 hat die Europäische Kommission, im Rahmen des Europäischen
Programms für industrielle Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP), das
Projekt LynkEUs ausgewählt. Das Projekt wird von MBDA koordiniert. LynkEUs ist
der erste technologische und industrielle Beitrag des PESCO-Fähigkeitsprojekts
BLOS (Genehmigung im November 2018). 16 Partner und Unterauftragnehmer aus
Belgien, Zypern, Estland, Frankreich und Schweden sind am Projekt LynkEUs
beteiligt. Ziel ist die Definition eines ersten operativen Konzepts für eine
europäische BLOS-Fähigkeit. Im Rahmen des Projekts sollen auch neue Lösungen
identifiziert und getestet werden, die für einen künftigen Fähigkeitszuwachs
nützlich sein könnten. Die im Rahmen des PESCO-Projekts BLOS ausgearbeiteten
Konzepte und Tests werden zur Entwicklung einer Familie von Man-in-the-Loop
BLOS-Flugkörpersystemen mit Bildgebung beitragen. Sie basieren auf dem
Lenkflugkörpersystem MMP und stehen vollständig unter der Kontrolle der
europäischen Verteidigungsindustrie. Weitere Verbesserungen dieser Fähigkeit
und die Entwicklung neuer Funktionalitäten, etwa Systeme für die Zusammenarbeit
und die Schulung, kommen für eine EEF-Unterstützung in Betracht.
Über TWISTER:
Dieses PESCO-Fähigkeitsprojekt wurde im November 2019 bestätigt. Ziel des
europäischen Luftverteidigungsprojekts, an dem sich bereits sechs
Mitgliedstaaten (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, die Niederlande und
Finnland) beteiligen, ist insbesondere die Entwicklung einen europäischen Abfangflugkörpers
für die Endo-Atmosphäre mit Unterstützung des EEF. Das Projekt dient der Abwehr
von zukünftigen Bedrohungen aus der Luft (Hyperschall-Marschflugkörper,
Hyperschall-Gleitflugkörper, manövrierfähige ballistische Raketen).
Vorbereitende Maßnahmen zur
Verteidigungsforschung (PADR) und Europäisches Programm zur industriellen
Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP)
MBDA ist aktiver Teilnehmer an den vorbereitenden Maßnahmen des
Europäischen Verteidigungsfonds (EEF). In folgende ausgewählte PADR-Projekte
ist MBDA eingebunden: TALOS (Laser-DEW), OCEAN 2020 (maritimes
Lagebewusstsein), SALOMON (technologische Unabhängigkeit), EXCEED (FPGA),
OPTIMISE (PNT) und INTERACT (UxV-Interoperabilität). Zudem ist MBDA Partner in
folgenden ausgewählten EDIDP-Projekten: LynkEUs, FITS4TOP (Training mit
schnellen Jets), FIRES (Artillerie), ODIN'S EYE (weltraumgestützte
Frühwarnung), JEY-CUAS (CUAS), CARMENTA (Selbstschutzsysteme) und AI4DEF (KI).
Das neue Büro in Brüssel leitet Didier Gondallier.
----------------------------
Hintergrundinformationen:
MBDA entwickelt
und fertigt Lenkflugkörper und Lenkflugkörpersysteme, die gegenwärtige und
zukünftige Anforderungen aller Teilstreitkräfte (Luftwaffe, Heer und Marine)
erfüllen.
Mit Standorten
in fünf europäischen Ländern (Frankreich, Großbritannien, Italien, Deutschland
und Spanien) und in den USA hat MBDA im Jahr 2020 einen Umsatz von 3,6 Mrd.
Euro erzielt und verzeichnet einen Auftragsbestand von 16,6 Mrd. Euro.
Insgesamt bietet MBDA 45 Flugkörpersysteme und Produkte für Gegenmaßnahmen an,
die bereits im operationellen Einsatz sind. 15 weitere sind in der Entwicklung.
MBDA ist ein
Gemeinschaftsunternehmen von Airbus (37,5 %), BAE Systems (37,5 %) und Leonardo
(25 %).