Abwehr von Hyperschallwaffen: Europäische Kommission entscheidet sich für HYDIS² Konsortium
Die Europäische Kommission hat die Auswahlentscheidung für das von MBDA geführte HYDIS² (HYpersonic Defence Interceptor Study) Projekt bekannt gegeben. Ziel von HYDIS² ist es, verschiedene Abfangkonzepte zu entwerfen und die damit verbundenen kritischen Technologien für einen endoatmosphärischen Flugkörper zur Reife zu bringen. Der Flugkörper soll gegen neue, hochentwickelte Hyperschall-Bedrohungen eingesetzt werden. Die Auswahlentscheidung ist nach einer Ausschreibung im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds am 12. Juli getroffen worden.
19 Partner und mehr als 20 Unterauftragnehmer aus 14 europäischen Ländern gehören zum HYDIS² Konsortium. Bei den Mitgliedern des Konsortiums handelt es sich um Verteidigungsunternehmen, Institutionen, mittelständische Unternehmen und Universitäten. Das Konsortium vereint europäische Kompetenz, Fachwissen und Expertise im Bereich der Flugkörperentwicklung. Die Partner sind ArianeGroup, AVIO, Avio Aero, Bayern-Chemie, CIRA., DLR, GKN Fokker, LYNRED, MBDA España, MBDA France, MBDA Germany, MBDA Italia, OHB System AG, ONERA, ROXEL France, THALES LAS France, TDW, THALES Netherlands und TNO. Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande haben bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet und gemeinsame Anforderungen definiert.
Damit soll die Abfanglösung gefunden werden, die die Bedürfnisse der vier Mitgliedsstaaten – Frankreich, Italien, Deutschland und die Niederlande – im Rahmen des europäischen PESCO TWISTER Programms am besten erfüllt. Das Projekt trägt maßgeblich zur Verteidigung der Bevölkerung und Streitkräfte insbesondere gegen Hyperschallbedrohungen bei. Hyperschallwaffen stellen durch Agilität und Geschwindigkeit eine völlig neue Art der Bedrohung aus der Luft dar.
HYDIS² leistet somit einen unverzichtbaren Beitrag zum AQUILA-Lenkflugkörperprojekt zur Abwehr hypersonischer Bedrohungen. Das Projekt ist in ein umfassendes Luftverteidigungs-Portfolio des Unternehmens und seiner Partner eingebettet.
Über ArianeGroup: Unternehmensprofil - ArianeGroup Pressekontakt:
Astrid Emerit
Mobile: +33 6 86654502
Über Avio Aero:
Our Company - Who we are | Avio Aero
Pressekontakt:
Ylenia Berardi
Mobile: +39 3355701709
@email Matteo Acciaccarelli Mobile: +39 3314927507
Über AVIO:
Pressekontakt:
Francesco De Lorenzo Mobile: +39 3355293206
Über Bayern-Chemie: Unternehmen | Bayern-Chemie Pressekontakt:
Thomas Haslinger
Mobile: +49 8638 601 233
Über CIRA:
Pressekontakt:
Maria Pia Amelio
Mobile: +39 3371429976
Über DLR:
Pressekontakt:
Andreas Schuetz
Mobile: +49 171 3126466
Über GKN Fokker:
About GKN Aerospace | GKN Aerospace
Pressekontakt: Marianne Mulder Mobile: +31 6 51311217
About Us | MBDA Systems (mbda- systems.com)
Pressekontakt MBDA Deutschland:
Roland Kuntze
Mobile: +49 151 1477 8281
Über OHB System AG: Unternehmen (ohb.de) Pressekontakt:
Martina Lilienthal
Phone: +49 421 2020 7200
Über ONERA:
Pressekontakt:
Neila Boujenane
Tél: +33 1 80 38 68 69
Über ROXEL:
Roxel - Propulsion systems (roxelgroup.com)
Pressekontakt:
Nicolas Moreno
Mobile: +33(0)7 86075257
Über TDW:
Pressekontakt:
Roland Kuntze
Phone: +49 151 1477 8281
Über THALES:
Pressekontakt:
Alice Pruvot
+33 7 70 27 11 37
Über TNO:
Pressekontakt:
Rob Wesdorp
Mobile: +31 6 3488 3405
Über LYNRED:
Pressekontakt:
Andrew Lloyd & Associates Carol Leslie @email France: +33 1 56 54 07 00